Bei diesem Objekt handelt es sich um einen offenen Sternhaufen. Er besteht aus lediglich 15 Sternen. Seine Helligkeit, welche sich aus all seinen Sternen zusammensetzt, beträgt 7,0 mag. Damit ist er in kleinen Teleskopen bereit sichtbar.
In einer länger belichteten Aufnahme präsentiert sich der Haufen durchaus als hoch interessant. Er befindet sich nämlich in der Umgebung von interstellarem Staub und Dunkelwolken, wie mein Bild zeigt.
Hier zunächst eine Ausuchhilfe für das Sternbild Kassiopeia.


Objekt | NGC 225 – Selelboot-Haufen |
Aufnahmedatum | 15. und 17.10.2023 |
Entfernung | 2.143 Lichtjahre |
Durchmesser | – |
Belichtung | 162 x 300s, Gain 130, t = -15 °C |
Kalibrierung | 30 Darks, 30 Flats und 30 Biases |
Montierung | Skywatcher EQ-6 Pro SynScan GoTo |
Teleskop | Skywatcher Newton 8″ f/5 |
Korrektor | TS Optics Komakorrektor 0.95x 2″ |
Filter | – |
Kamera | Omegon veTec571C |
Aufnahme-Software | KStars, INDI, Ekos |
Bildbearbeitung | Siril, Gimp |
Und das Bild in voller Auflösung (rechte Maustaste – öffnen in neuem Tab): https://lincont.de/wp-content/uploads/2023/10/cr_NGC_225.jpg
Das sieht auch besonders gut aus, mein lieber.
Die Details zur Aufnahme sind jeweils vollumfänglich und überhaupt beschreiben Deine Bilder unsere eigene Unzulänglichkeit und Bedeutungslosigkeit in den Weiten des Weltalls.
Liebe Grüße
Ja, das finde ich auch mein bester…