ZU den bekannteren Objekten am nördlichen Sternhimmel zählt definitiv der sogenannte Hantelnebel, den Charles Messier 1764 entdeckte und ihn als 27. Objekt in seinen Katalog …

Das Weltall in Bildern
ZU den bekannteren Objekten am nördlichen Sternhimmel zählt definitiv der sogenannte Hantelnebel, den Charles Messier 1764 entdeckte und ihn als 27. Objekt in seinen Katalog …
Hierbei handelt es sich um einen Emissionsnebel und HII-Gebiet, welches sich um den Stern γ-Cygni erstreckt. Dieser Stern trägt den Namen Sadr. Leider ist auf …
NGC 6820 ist ein Emmisionsnebel in unmitelbarer optischer Nähe zum offenen Sternhaufen NGC 6823 im Sternbild Fuchs. Er wurde, laut Wikipedia am 7. August 1864 …
Der sehr schöne und auch häufig abgelichtete Adlernebel befindet sich im Sternbild Schlange. Er ist im Sommer ziemlich tief in südlicher Richtung gegen Mitternacht auffindbar. …
Dies ist ein Emissionsnebel, welcher auch als Teil des Herznebels gesehen werden kann. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Das Bild habe ich bereits im …
Am 01.11. und 02.11.2022 ließ das Wetter das Sammeln von Photonen zu. Dieses mal hatte ich den Emissionsnebel IC 1871 im Sternbild Kassiopeia ausgesucht. Dieser …
Ein sehr schönes Objekt für den geneigten Fotografen ist der Zauberer-Nebel. Er befindet sich im Sternbild Kepheus und ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet. Seine Entfernung zu …
Der Nebel wird durch einen Wolf-Rayet-Stern zum Leuchten angeregt. Solche Sterne haben meist eine sehr hohe Oberflächentemperatur von etwa 100.000 K. Diese entsteht durch die …