NIcht weit entfernt von M 35 befindet sich der offene Sternhaufen M 36. Dieser ist mitten im Sternbild Fuhrmann, welches im Winter nachts hoch über …

Das Weltall in Bildern
NIcht weit entfernt von M 35 befindet sich der offene Sternhaufen M 36. Dieser ist mitten im Sternbild Fuhrmann, welches im Winter nachts hoch über …
M 35 ist ein unter guten Bedingungen bereits mit bloßem Auge sichtbarer offener Sternhaufen. Er wurde als Objekt Nummer 35 in den Messier-Katalog aufgenommen und …
Hierbei handelt es sich um einen Emissionsnebel und HII-Gebiet, welches sich um den Stern γ-Cygni erstreckt. Dieser Stern trägt den Namen Sadr. Leider ist auf …
M45 ist ein offener Sternhaufen, welcher leicht mit bloßem Auge gesehen werden kann. Es ist mit einer Helligkeit von 1,6 mag der hellste seiner Art …
Bei diesem Objekt handelt es sich um einen offenen Sternhaufen. Er besteht aus lediglich 15 Sternen. Seine Helligkeit, welche sich aus all seinen Sternen zusammensetzt, …
Diese Galaxie ist im Sternbild Kepheus zu finden. Wir blicken von der Erde aus durch die Ebene der Milchstraße auf sie, weshalb ihr Licht durch …
Bei diesem Nebel handelt es sich um einen Teil eines Supernova-Überrests. Er strahlt in den Farben rot und blau und wird häufig von Astrofotografen „heimgesucht“. …
Warum dieses Objekt Blasen-Nebel genannt wird zeigen das Bild sofort. Es handelt sich um einen Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Im Bild ist weiterhin der NGC …
Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Er ist etwa 2000 Lichtjahre entfernt. Hier zunächst eine Aufsuchhilfe: Es folgen zwei …
Seine Katalogbezeichnung ist IC 1396A. Es handelt sich dabei um eine Ansammlung von interstellarem Gas. Davor befindet sich noch der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB 142). …